In dieser Infografik finden Sie alle Informationen aus dem Fließtext – womit möchten Sie sich lieber beschäftigen?
Menschen und andere Primaten bedienen sich innerhalb der Informationsverarbeitung primär der visuellen Wahrnehmung von Reizen. Dies wird insbesondere dann deutlich, wenn man die Größe und Anzahl der an der Bildanalyse beteiligten Gehirnareale betrachtet. So sind insgesamt etwa 60 Prozent der Großhirnrinde an der Wahrnehmung, Reaktion und Interpretation visueller Reize beteiligt.
Die besondere Bedeutung der visuellen Wahrnehmung zeigt sich auch bei kognitiven Lerneffekten. Denn Menschen merken sich lediglich 10 Prozent von dem, was sie hören, 20 Prozent von dem, was sie lesen, aber im Gegensatz dazu 80 Prozent von dem, was sie sehen.
Auch die Wahrnehmung von Informationen wird, bezogen auf die menschlichen Sinne, mit 83 Prozent vorrangig über das Sehen verarbeitet. Dem Hören können hierbei 11 Prozent, dem Riechen 3,5 Prozent, dem Tasten und Schmecken lediglich 1,5 und 1 Prozent zugeschrieben werden.
Infografiken eignen sich in besonderem Maße, um die Aufmerksamkeit von Web-Usern zu wecken, da die Geschwindigkeit der visuellen Informationsverarbeitung um ein Vielfaches höher ist im Vergleich zu anderen Formen der kognitiven Stimulation. Das menschliche Gehirn benötigt maximal 150 Millisekunden, um ein Symbol wahrzunehmen, 100 Millisekunden, um diesem eine Bedeutung zuzuordnen und nach etwa zwei Sekunden ist ein visuelles Medium bereits komplett wahrgenommen.
Der Einsatz visueller Informationen im Internet hat sich seit dem Jahr 2007 um 9.900 Prozent gesteigert und auch in der Literatur konnte seit 1990 eine Steigerung um 400 Prozent gemessen werden. Die Vorteile von Infografiken liegen dabei nicht nur in der schnelleren Informationsverarbeitung, sondern auch in der übersichtlichen Gestaltung verschiedener Informationsquellen. So können sowohl Story-, als auch Daten- und Designelemente innerhalb einer Infografik gleichzeitig und für den Rezipienten leicht zugänglich visualisiert werden. Auch wenn sich der Einsatz visueller Informationen in den letzten Jahrzehnten um ein Tausendfaches gesteigert hat, geht der Ursprung von Infografiken bis in das Jahr 35.000 v. Chr. zurück. Damals kamen Infografiken in Form von Höhlenmalereien zum Einsatz, sodass komplexe Sachverhalte oder konkrete Handlungsanweisungen in verständlicher Form dargestellt werden konnten. Im Laufe der Zeit fand die Visualisierung von Informationen dann auch Einzug in die Wissenschaft – 1490 nutzte beispielsweise Leonardo da Vinci die Illustration des Vitruvianischen Menschen, um idealisierte Proportionen des menschlichen Körpers darzustellen. Die ersten Balkendiagramme erfand 1786 der schottische Ingenieur William Playfair. Er konnte so Vergleiche und Rangfolgen zwischen unterschiedlichen Gruppen illustrieren. Das erste Polar-Diagramm lässt sich auf Florence Nightingale zurückführen. Ihr folgten bis in das späte 20. Jahrhundert einige Wissenschaftler und Organisationen, bis Anfang der 2000er der Grundstein für die heutigen Infografiken gelegt wurde. Die Geschichte und die Verbreitung von Infografiken verdeutlichen die Relevanz dieser und die Grenzenlosigkeit der Einsatzgebiete. Die Verwendung farbiger Illustrationen erhöht das Verständnis der Rezipienten um 323 Prozent. Während die Verarbeitung eines Warnschildes lediglich zwei Sekunden lang dauert, benötigen Menschen für einen Text mit gleichem Inhalt wesentlich länger. Das wachsende Interesse an Infografiken zeigt sich zudem auch an der steigenden Zahl der Suchanfragen pro Monat im zeitlichen Verlauf. So wurde das Keyword „Infografik“ 2004 weltweit 250.000 Mal über die Suchmaschine Google gesucht. Diese Zahl hat sich bis 2019 auf jährlich 1.000.000 Suchanfragen vervierfacht. Das größte Interesse an Infografiken, gemessen am Suchvolumen aus dem Jahr 2018, haben Nordamerikaner mit 33 Prozent, gefolgt von der europäischen Bevölkerung mit 27 Prozent. Platz drei belegt Asien mit einem Anteil von 21 Prozent und die Schlusslichter bilden Australien mit 5 und Afrika mit 3 Prozent.PRODUCER bietet drei verschiedene Typen an: